Start » Kulturzentrum » Kulturveranstaltungen 1945-1970

Kulturveranstaltungen 1945 - 1970

Der gehobene Kulturanspruch für die Nutzung des Saales aus den zwanziger Jahren war schon in den dreißiger Jahren relativiert worden, nach dem Zweiten Weltkrieg bekam der Saal einen multifunktionellen Charakter. Gefördert wurde diese Entwicklung durch den Umstand, dass zunächst kein weiterer Saal dieser Größe in der Region zur Verfügung stand.

Entsprechend wurde er dann Januar 1949 - lange vor der offiziellen Wiedereröffnung am 23. August mit einem Bach-Orgelkonzert - erstmalig durch die Große Gelsenkirchener Karnevalsgesellschaft "Schüttelrutsche" unter dem Motto "Ganz Gelsenkirchen ein Zoo" genutzt. Regelmäßige Karnevalssitzungen ebenso wie Weinfeste, Bunte Abende und zahlreiche weitere volkstümliche Veranstaltungen folgten.

Bei Mode-Ausstellungen, Friseurpräsentationen, Funkausstellungen zeigten Haus und Saal ihre Bedeutung als Kongresszentrum. Auch Zusammenkünfte politischer Initiativen wie der Anti-Atom-Tod-Bewegung oder Tagungen von Parteien und Gewerkschaften wurden zahlreich durchgeführt. Vereine, Institutionen und Industrie nutzten den Saal für Jubiläen und Veranstaltungen.

Theater und Oper
Auch die Städtischen Bühnen Gelsenkirchen fanden im Hans-Sachs-Haus nach dem extra erfolgten Umbau 1955 bis zur Fertigstellung des Musiktheaters 1959 eine Heimat.
   mehr...

Und natürlich erklang klassische Musik in regelmäßig stattfindenden Sinfonie-Konzerten, Orgelkonzerten und zahlreichen Sonderkonzerten. 

Das Kaleidoskop der im Hans-Sachs-Haus-Saal durchgeführten Veranstaltungen spiegelt auf anschauliche Weise die Entwicklung des Kultur- und Geselligkeitsverständnisses mehrerer Jahrzehnte deutscher Geschichte wider und gibt gleichzeitig Einblick in die lokale Kulturszene Gelsenkirchens.

Kunstausstellungen
Die erste große Kulturveranstaltung nach dem Zweiten Weltkrieg war schon im Dezember 1948 die traditionelle Weihnachtsausstellung heimischer Künstler, die in früheren Jahre im Georgshaus stattgefunden hatte. In den Folgejahren stellten - zumeist heimische - Künstler sporadisch und in unregelmäßigen Abständen im zweiten Obergeschoss des Hauses aus. Das Gebäude der "Brücke" und besonders das Heimatmuseum in Buer wurden aber schon bald die wichtigeren Ausstellungsorte in Gelsenkirchen, darüber hinaus standen private Galerien, der Halfmannshof und auch das Pianohaus Kohl als Ausstellungsflächen zur Verfügung.  Das Hans-Sachs-Haus als Ort der Kunst rückte erst 1969 wieder in den Mittelpunkt, als zur Förderung junger Künstler aus der Region in den Diensträumen des Oberbürgermeisters Ausstellungen veranstaltet wurden.

Sport
Im Jahre 1950 kam es wieder zu einem sportlichen Wettkampf im Hans-Sachs-Haus. Die Tisch-Tennis-Teams von Schweden und Deutschland trugen einen Länderkampf aus. 3000 Zuschauer besuchten die Veranstaltung, die Schweden mit 5:4 gewann.

Bildung
Das Spektrum der Vorträge, die im Saal gehalten wurden, erweiterte sich zusehends. Standen bis 1945 fremde Länder als Forschungsobjekt oder als Kriegsteilnehmer im Fokus des Interesses, so wurden nun Themen wie "Wege zum Frieden",  "Die Stabilität des Geldwertes", "Mensch und Tier", "Welt in Angst und Hoffnung", "Die italienische Renaissance", "Bachs Leben und Schaffen" oder "Das Weltbild der heutigen Physik" erörtert.

Musik
Ähnlich fächerte sich auch die Vielfalt der Musikrichtungen auf. Neben schon traditionellen Konzerten des Städtischen Orchesters und der Gelsenkirchener Gesangvereine nahm die "leichte Muse" einen immer breiteren Raum im Veranstaltungskalender ein. Bunte Abende mit den Stars aus Rundfunk und Fernsehen wie Vico Torriani, Willi Schneider, Gerhard Wendland, Rudi Schuricke, Heinz Erhardt und Lale Andersen oder Helmut Zacharias waren Publikumsmagneten. Don-Kosaken wie Wiener Sängerknaben gastierten ebenso wie Jazz-Musiker.

Fernsehen
Das Hans-Sachs-Haus war Schauplatz des ersten Fernsehempfangs und der ersten Fernsehaufzeichnung in Gelsenkirchen.
   mehr...

Modenschauen
Modenschauen bildeten einen festen Bestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender. In den Aufbruchjahren nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte man sich sogar an regelmäßigen Bekleidungsmessen.
   mehr...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinderfest 1954. Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Kinderfest 1954
 
Programmheft der Städtischen Bühnen Gelsenkirchen der Spielzeit
            1956/1957. Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Programmheft der Städtischen Bühnen Gelsenkirchen der Spielzeit 1956/1957
 
Programmhefte "Konzerte der Stadt Gelsenkirchen" der 1960er 
                  Jahre. Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Programmhefte "Konzerte der Stadt Gelsenkirchen" der 1960er Jahre
 
Karnevalssitzung der Erler und Bismarcker Funken 1955. Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Karnevalssitzung der Erler und Bismarcker Funken 1955
 
Willy Brand vor dem Hans-Sachs-Haus auf dem Bezirksparteitag der SPD 1965. Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Willy Brand vor dem Hans-Sachs-Haus auf dem Bezirksparteitag der SPD 1965
 
Weltevangelisationstreffen 1954. Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Weltevangelisationstreffen 1954
 
Konzert 1964. Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Konzert 1964
 
Vogelausstellung 1964.  Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Vogelausstellung 1964
 
Werbeveranstaltung für Haushaltswaren 1956.  Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Werbeveranstaltung für Haushaltswaren 1956
 
Veranstaltung des Metzgerhandwerks 1967.  Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Veranstaltung des Metzgerhandwerks 1967
 
Karnevalssitzung 1955.  Quelle: ISG/Stadtarchiv Gelsenkirchen.
Karnevalssitzung 1955